Perfect Dogs

nonverbale Hundeerziehung
artgerecht und gewaltfrei

Herzlich willkommen

Hunde an der Leine Mein Name ist Raik Labjon und ich freue mich, dass Sie den Weg zu Perfect Dogs gefunden haben. Hunde sind nicht alles in meinem Leben, aber ein wichtiger Teil. Sie holen ein Stück Natur zurück in unser Leben und erinnern uns daran, wo wir herkommen und wo wir hingehören.

Mittlerweile haben wir es verlernt, im Einklang mit Tier und Natur zu leben. Deshalb freue ich mich auf jeden neuen Tag, an dem ich für ein Tier etwas Gutes tun kann.

Ich möchte mich an dieser Stelle beim Verein für Deutsche Schäferhunde für die lehrreiche Zeit bedanken ohne die es Perfect Dogs heute nicht geben würde. Die damaligen Methoden in der Ausbildung von Hunden legten den Grundstein für eine völlig andere Denkweise in der Erziehungsarbeit mit Hunden.

Schnell war klar, dass die Disziplin Unterordnung im Hundesport nichts mit dem gemein hat, was ich heute unter dem Begriff Unterordnung verstehe. Im Reitsport bezeichnet man diese Disziplinen als Dressur und genau das war es auch, was wir auf dem Hundeplatz taten. Wir dressierten unsere Hunde. Mit tatsächlicher Erziehung hatte die Arbeit im Verein kaum etwas zu tun.

Wie bei der Erziehung von Kindern geht es auch in der Hundeerziehung nicht darum durch Kommandogehorsam Verhalten zu erzwingen, sondern vielmehr Werte, Normen und Regeln zu vermitteln, um auf ein Zusammenleben in der Gemeinschaft vorzubereiten. Genau diese Denkweise stand im Gegensatz zu dem, was bislang als Hundeerziehung bezeichnet wurde.

Die Erfahrungen aus dem Verein und aus den unzähligen Seminaren und Veranstaltungen motivierten mich neue Wege zu gehen und althergebrachte Erziehungsweisheiten in Frage zu stellen. Letzten Endes begründeten die Lern- und Erziehungstheorien aus der Kindererziehung meinen Weg, den ich heute in der Hundeerziehung beschreite.

In der Hundeerziehung stand ich jedoch vor dem Problem einem artfremden Lebewesen Werte und Normen vermitteln zu wollen. Dazu war es notwendig die Regeln kennenzulernen, die im Leben eines Hundes von Bedeutung sind. Schnell verabschiedete ich mich von meiner menschlichen Vorstellung eines erzogenen Hundes und orientierte mich an den Werten und Normen, die ein Hund im Laufe seiner Entwicklung in seiner Familie erfährt. Hierbei erschloss sich auch der biologische Sinn, den Erziehung hat. Es ist ein völlig natürlicher Prozess, der nichts mit militärischem Gehorsam zu tun hat.

Irgendwann bemerkte ich, dass ich tagelang nicht mit meinen Hunden gesprochen hatte. Nicht weil ich es nicht wollte, sondern weil es überflüssig geworden war. Sie orientierten sich an meinem Verhalten. Es war unnötig geworden mit ihnen zu reden.

Mein Verhalten gegenüber Hunden veränderte sich von Tag zu Tag und auch die Beziehung zu ihnen. Es entwickelte sich eine Bindung, die ich früher nicht für möglich gehalten hätte. Dass ein Hund an der Leine zog, bellte oder Aggression entwickelte war für mich nun unvorstellbar geworden.

Mein Vereinsleben hatte ein Ende gefunden, als ich feststellen musste, dass die Ausbildung auf dem Hundeplatz genau dem entgegenstand, was ich mit meiner Erziehungsarbeit erreichen wollte. Die Regeln, die nun für das Zusammenleben mit meinen Hunden gelten sollten, standen dem entgegen, was im Verein praktiziert wurde. Die Selbstständigkeit, die ich früher von den Hunden auf dem Hundeplatz verlangte, musste ich nun ihnen gegenüber zeigen. Mein Verhalten war der Schlüssel für eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Vierbeinern, nicht das meiner Hunde.

In den kommenden Jahren wurde ich immer häufiger beratend tätig, wenn es zu Problemen im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund kam. Das führte letzten Endes dazu, dass ich Perfect Dogs gründete und meine Sichtweise zum Thema Hundeerziehung niederschrieb.

Der Umgang mit immer neuen Hunden zeigte mir, wie effektiv und einfach Hundeerziehung ist, wenn man die Welt mit den Augen eines Hundes betrachtet und Erziehung als ganzheitlichen Prozess versteht. Bis heute verzichte ich auf Kommandos, den Einsatz von Stimme oder sogenannten Erziehungshilfen bei der Erziehung von Hunden.

signum