Perfect Dogs

nonverbale Hundeerziehung
artgerecht und gewaltfrei

Das soziale Miteinander

Vergleicht man ein Familienunternehmen mit einem Wolfs- oder Hunderudel, so gibt es viele Parallelen. Wie in einem Rudel hat auch in einem Unternehmen jeder Mitarbeiter eine Aufgabe. Trotz der verwandtschaftlichen Beziehungen gibt es Hierarchieebenen und eine Unternehmensführung, genau wie in einem Rudel. Arbeit und Familienleben liegen in einem Familienunternehmen nah beieinander und sind doch stark voneinander getrennt. Die Familie hält zusammen, wenn es um die Erwirtschaftung ihrer Existenzgrundlage geht, treibt sich jedoch auch gegenseitig an und fordert Leistung von jedem Einzelnen, um das Unternehmensziel zu erreichen. Die Kinder lernen von den Alten und tragen meist noch keine eigene Verantwortung. Sie lernen durch Beobachtung und durch Erziehung, welche Regeln in der Familie gelten. Nichtverwandte Angestellte haben oft sehr wenig Mitspracherecht und stehen bei vielen Entscheidungen hinten an. Sind die Eltern zu alt oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage, das Unternehmen zu führen, wird ein anderes Familienmitglied die Geschäftsführung übernehmen. Oft profitiert noch der junge Geschäftsführer von den Erfahrungen der Alten und respektiert sie, auch wenn sie nicht mehr an der Spitze des Unternehmens stehen.

Je größer das Unternehmen und je stärker die Konkurrenz, umso größer ist der Leistungsdruck. Wird es schwieriger, seine Existenz mit dem immer niedriger werdenden Gewinn zu sichern, ist sich jeder selbst der Nächste. Jeder versucht sich das größte Stück vom Kuchen zu krallen, bevor es ein anderer tut. Das führt dazu, dass sich die Mitarbeiter gegenseitig nicht Dreck unter den Fingernägeln gönnen. Jeder entwickelt eigene Strategien, um für sich die meisten Vorteile zu erwirtschaften.

Den vollständigen Beitrag können Sie in unserem Buch "Das Alpha Projekt" nachlesen.


Das Alpha Projekt zum Inhalt