nonverbale Hundeerziehung artgerecht und gewaltfrei
Beschwichtigungssignale
Wölfe haben im Verlauf ihrer Entwicklung Verhaltensweisen entwickelt, um Konflikte untereinander zu lösen, Spannungen im Rudel abzubauen und dadurch den sozialen Frieden innerhalb des Rudels zu bewahren. Körperliche Auseinandersetzungen können auf diese Weise vermieden werden. Das ist besonders für den Erhalt der Jagdfähigkeit wichtig. So wird das Fortbestehen des Rudels in der freien Natur gesichert.
Hunde zeigen Beschwichtigungsgesten, wenn sie unsicher, ängstlich oder beunruhigt sind oder als Antwort auf eine Geste eines anderen Hundes. Ziel ist es, Stress oder Spannung abzubauen sowie die Eskalation eines Konfliktes zu verhindern. Die Fähigkeit, Konflikte mit Beschwichtigungssignalen abzubauen, ist genetisch festgelegt und wird nicht erlernt. Alle Hunde sind von Geburt an befähigt, diese Signale zu zeigen. Die Signale werden unter Hunden als Friedensangebot gesehen. Eine grundsätzliche Verpflichtung
Schreibe deinen Kommentar